Ab jänner 2023 muss 1x alle 3 Monate (Quartal) die original E-karte in der Ordination gesteckt werden, damit wir auf elga zugreifen können. funktionen wie zB die elektronische gesundheitsakte, e-medikation und der zugriff auf den e-impfass sind nur dann weiterhin möglich.


FSME-impfaktion in der Ordination ab März: Fsme erwachsenenimpfstoff + impfhonorar : 50€


Coronaimpfungen mit Biontech Pizer Impfstoff (comirnaty) in der Ordination nach voranmeldung (gratis) bis Ende März


PneumokokkenimpfaktioN vom 1.10.22-31.3.23.

Die Pneumokokkenimpfung ist für alle ab 60 Jahren empfohlen. Risikopersonen (Atemwegserkrankungen, Herzerkrankungen, Diabetes, Niereninsuffizienz, Rauchen, Krebserkrankungen, ...) sollten sich schon früher impfen lassen. Die Infektion kann schwere Lungenentzündung, Mittelohrentzündung und Sepsis auslösen. Der neue Impfstoff Apexxnar ist  in Apotheken derzeit vergünstigt um 86 € erhältlich.  Der Impfstoff ist erst seit heuer erhältlich und schützt im Vergleich zu Prevenar 13 gegen 20 Pneumokokkenstämme. Wer bereits mit Prevenar 13 geimpft wurde, soll nach einem Jahr eine Auffrischungsimpfung mit Pneumovax 23 machen.


Gratis HPV Impfung voM 9.-21.Geburtstag ab 1.2.23

Der Impfstoff Gardasil 9 wird vom 9.-21.Lebensjahr mit 2 Impfungen im Abstand von 6-12 Monaten und danach 3 Impfungen  (Abstand 1 und 6 Monate) geimpft. Gratisimpfungen bekommt man bei der MA 15 Impfstelle Town Town, bei den ÖGK Gesundheitszentren, bei MA 15 Elternberatungsstellen und in der 4. Klasse Volksschule über die Schulärzt*in. Anmeldung über impfservicewien.at oder telefonisch über 1450


elektronischer impfpass


 

  1. Alle Impfungen, die in dieser Ordination verabreicht werden, werden sowohl in den Impfpass in Papierform als auch im elektronischen Impfpass eingetragen.
  2. Alle Impfstellen in Österreich, die Coronaimpfungen durchführen, sind verpflichtet die Impfungen im elektronischen Impfpass einzutragen und einen schriftlichen Impfnachweis auszustellen.
  3. Es können hier keine Coronaimpfungen in den Papiermpfpass eingetragen und mit dem Ordinationsstempel versehen werden, die wo anders durchgeführt wurden. Da es sich um ein Dokument handelt, ist dafür die jeweilige Impfstelle zuständig- nicht der Hausarzt!
  4. Eine Eintragung von Coronaimpfungen in den elektronische Impfpass mit in der EU zugelassenen Impfstoffen (nicht Sputnik), die im Ausland verabreicht wurden, ist möglich, wenn die Impfungen schriftlich einwandfrei nachgewiesen werden können (Privatleistung 25.-).
  5. Wenn Sie über eine Handysignatur oder Bürgerkarte verfügen, können Sie über gesundheit.gv.at  und und den Button "Login elga" ihren Auszug aus dem elektronischen Impfpass/grüner Pass selbst erstellen und am Handy speichern oder Sie holen in einer Apotheke einen Ausdruck.
  6. Nachtragungen von älteren Impfungen in den elektronischen Impfpass sind in der Ordination als Privatleistung möglich.

CoronaVirusINFORMATIONEN

MASSNAHMEN WEGEN DER CORONALAGE: 

  1.  Eine Terminvereinbarung für eine ärztliche Untersuchungen ( online über unsere Startseite, telefonisch oder per Mail) ist unbedingt erforderlich. Kommen Sie genau und alleine zu Ihrem Termin. Tragen Sie FFP2 Maske und halten Abstand zu anderen. Geben Sie bei telefonischer Anmeldung immer an, falls Sie unter Symptomen eines grippalen Infektes leiden (Fieber, Husten, Halsschmerzen, Schnupfen) und kommen Sie nur in die Ordination, wenn Sie kurz vorher ein negatives Testergebnis hatten. 
  2. KEINE UNTERSUCHUNG OHNE TERMIN! Keine Begleitpersonen, falls nicht unbedingt erforderlich.
  3. MASKENPFLICHT (FFP2) in den Ordinationsräumen
  4. Bestellen Sie Ihre (Dauer)Rezepte per Mail (rezept@ordination-woda.at oder über den Link auf der Startseite).  Das elektronische Rezept sollte flächendeckend funktionieren (leider gibt es manchmal technische Probleme). Allerdings nie bei Privatrezepten und nicht bei Suchtgiftrezepten- wir können diese an die Wunschapotheke faxen. Alle sonstigen Rezepte können bei uns ausgestellt werden und in  der Apotheke mit der E-Card abgerufen werden. 
  5. Krankmeldungen sind besonders bei Atemwegsinfekten telefonisch möglich. Es muss eine Testung durchgeführt werden, bevor Sie persönlich in der Ordination erscheinen. Bei aktiver Coronainfektion ist nur ein telefonischer Kontakt möglich!

 

Infektion mit dem Coronarvirus (COVID-19) -Pandemie lt. WHO seit 11.3.2020

Hierzu einige Informationen:

  •  Hotline: bei Verdacht auf eine Coronaviruserkrankung lassen Sie sich z.B. über 1450, in einer Apotheke oder Testbox oder über "alles Gurgelt" testen, bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich an die Coronavirushotline  unter 0800 555 621 (0-24h).
  • Kommen Sie im Verdachtsfall nicht in die Ordination bevor Sie ein negatives Testergebnis haben.
  • Die Infektion (COVID-19) ist eine Atemwegsinfektion mit Symptomen wie Fieber, Halsschmerzen, Husten, Schnupfen,  Geruchs- und Geschmackstörungen, Erschöpfung  und Atembeschwerden,  Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit und Durchfall. Meistens erfolgt die  Infektion über Tröpfchen. Bei schweren Verläufen kann es zu Lungenentzündungen und Atem- oder Nierenversagen und Sepsis (Blutvergiftung) kommen. Besonders bei Ungeimpften, älteren Menschen ab 60 und Vorerkrankten (schlecht eingestellter Diabetes und Bluthochdruck, chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Adipositas,  Herzerkrankungen, Rauchern, akuten Krebserkrankungen, Immunschwächeerkrankungen, Einnahme von immunregulierenden Medikamenten) und bei Schwangeren nimmt die Erkrankung deutlich häufiger einen schweren Verlauf. Die Coronaimpfungen verhindern meist schwere Verläufe aber leider nicht immer die Erkrankung. Die 4. Impfung ist für alle ab 12 Jahren empfohlen.


Wie kann ich mich und andere vor Ansteckung schützen?

 

  • Lassen Sie sich impfen! 
  • Tragen Sie Mundnasenschutzmaske besser eine FFP2 Maske bei engem Kontakt mit anderen.
  • Waschen Sie Ihre Hände mehrmals täglich mit Wasser und Seife oder einem alkoholhaltigen Desinfektionsmittel
  • Bedecken Sie Mund und Nase mit einem Papiertaschentuch (nicht mit den Händen), wenn Sie husten oder niesen oder husten Sie in die Ellenbeuge
  • Entsorgen Sie das Papiertaschentuch umgehend und waschen Sie danach Ihre Hände
  • Vermeiden Sie direkten Kontakt zu kranken Menschen, kein Händeschütteln 
  • 2m Abstand zu anderen halten. Vermeiden Sie nach Möglichkeit Menschenansammlungen.
  • Lüften Sie geschlossene Räume regelmäßig und halten Sie sich viel im Freien auf.

Coronamedikament:

 

Das COVID-19-Medikamente Paxlovid kann - bei frühzeitiger Einnahme (5 Tage ab Infektionsbeginn) - eine schwere Erkrankung und damit eine Spitalsbehandlung verhindern. Es ist vor allem für Personen ab 60 Jahren und Menschen mit Vorerkrankungen (zum Beispiel chronische Erkrankungen, Übergewicht, Bluthochdruck, geschwächtes Immunsystem) empfohlen. Leider bestehen bei Einnahme mancher anderer Medikamente Wechselwirkungen und auch Kontraindikationen für Paxlovid. Die Verschreibung ist bei positivem PCR Ergebnis über telefonischen Arztkontakt und Beratung in der Ordination möglich. Weitere Informationen: https://www.sozialministerium.at/Corona/Medikamente.html

 

Folgen Sie dem untenstehenden Links für aktualisierte Informationen zu Corona:


Nützen Sie unsere Online Terminvereinbarung!

Auf unserer Startseite befindet sich der Einstieg in unsere Online Terminvereinbarung. Nach einer einmaligen Registrierung können Sie Termine für die Ordination (z.B. Besprechungen, Krankmeldungen, Untersuchungen ect.), Blutabnahmetermine (nur für eigene Patienten) und Termine für Führerscheingutachten (wegen Objektivität nicht bei eigenen Patienten möglich) buchen. Termine für neue Patienten oder Zweittermine zur Vorsorgeuntersuchung  (nach dem Blutabnahmetermin)  bitten wir weiterhin telefonisch, per Mail oder persönlich zu vereinbaren.


ELGA und E-Medikation

 Informationen zu der elektronischen Gesundheitsakte und der E- Medikation finden Sie unter untenstehendem Link.


Datenschutz

Seit Mai 2018 ist die EU-weite Datenschutzgrundverordnung in Kraft.

Zum Schutz vor Missbrauch oder Fehlleitung von personenbezogenen Daten müssen sich auch Ärzte und ihre Mitarbeiter in den Ordinationen als Datenverarbeiter an diese Verordnung halten.

Daraus ergeben sich einige Maßnahmen:

  • keine Befundbesprechungen oder ärztliche Beratungen per Mail  
  • keine Befundübermittlung oder Übermittlung von Krankmeldungen per Mail oder Fax  
  • keine Mitgabe von Rezepten, Krankmeldungen oder Befunden an Drittpersonen, die keine E-Card oder eine Vollmacht als Zeichen des Einverständnisses mithaben
  • keine Faxe an Arbeitgeber

Ich bitte um Verständnis dafür, dass es sich dabei um keine "Schikanen" unsererseits handelt sondern dem Schutz Ihrer Daten dient!

Ich als Ihre Ärztin und das Ordinationspersonal dürfen Ihre Daten nur an Sie selbst, an nachweisbar von Ihnen beauftragte Personen (Vollmacht und /oder E-Card), an Ihre Krankenkassa, an das Labor (Labors.at) zur Analyse Ihrer Laborwerte  und ggf. auch an andere behandelnde Ärzte weitergeben.