Die Auffrischungsimpfung ist für alle jährlich empfohlen.
Influenza oder echte Grippe;
Die Grippewelle beginnt meist im Dezember und hat im Jänner, Februar ihren Höhepunkt. Aber auch schon früher im Herbst werden die ersten Grippeerkrankungen verzeichnet.
Die echte Grippe oder Influenza ist eine schwere Erkrankung mit meist abrupt beginnendem starken Krankheitsgefühl, hohen Fieber, Glieder- und Kopfschmerzen, schmerzhaften Husten und Halsschmerzen, manchmal auch mit Durchfall und Bauchschmerzen und oft langen Erholungszeiten über mehrere Wochen. Besonders bei Älteren, chronisch Kranken und Geschwächten können die Grippe und die damit verbundenen Komplikationen (Lungenentzündung, Herzmuskelentzündung, Immunschwäche, Nebenhöhlenentzündung, deutlich erhöhtes Risiko für Herzinfarkte...) zu lebensbedrohlichen Zuständen führen-jährlich sterben viele Menschen (400-4000 Menschen pro. Saison in Österreich!) an der Grippe und ihren Folgen.
Präventiv kann man sich gegen die Grippe mit der jährlichen Impfung schützen, die bereits vor der Saison geimpft werden sollte, damit sich eine ausreichende Immunantwort ausbilden kann. Die Grippeimpfung schützt allerdings nicht vor grippalen Infekten, die durch andere Erkältungsviren verursacht werden. Wenn die Grippeerkrankung bereits ausgebrochen ist, besteht während der Grippewelle die Möglichkeit in den ersten 48h nach Symptombeginn eine antivirale Substanz einzunehmen, die den Krankheitsverlauf verkürzt und die Symptome vermindert.
Wir bieten für unsere Patienten Gratisimpfungen mit dem aktuellen Impfstoff Comirnaty an. Wir bitten um vorherige Anmeldung und Mitnahme der ausgefüllten Impfeinverständniserklärung.
Die Impfung ist besonders für Risikopersonen (Lungen und Herzerkrankungen, Immunschwäche, Diabetes, Adipositas, ect.), Personen ab 60 Jahren und für medizinisches Personal empfohlen. Ab 12 Jahren ist die Auffrischungsimpfung aber für jeden, der sich schützen möchte, erhältlich. Nach einer Impfung oder einer Infektion sollte mit der Auffrischungsimpfung 6-12 Monate gewartet werden. Bei Risikopatienten ist eine Auffrischung bereits ab 4 Monaten möglich.
Es ist davon auszugehen, dass Kinder und Erwachsene ab dem vollendeten 5. Lebensjahr mit über 95%iger Wahrscheinlichkeit bereits Viruskontakt durch Impfung und/oder Infektion hatten und daher keine Grundimmunisierung mehr benötigen, da sie im immunologischen Sinn grundimmunisiert sind.
Daher ist nur mehr eine einmalige Impfung empfohlen für:
• unter „Indikation“ gelistete Personen
• Personal des Gesundheitswesens
• allen Personen ab dem vollendeten 12. Lebensjahr, die sich schützen wollen.
Indikation:
• Personen 60 Jahre und älter (auch ohne zusätzliche Risikofaktoren)
• Schwangere
• Personen mit Trisomie 21
• Personen mit respiratorischen, kardialen, renalen, endokrinen, metabolischen, neurologischen, psychiatrischen oder chronisch-entzündlichen Grunderkrankungen, schwere (dekompensierte) Organerkrankungen
• Onkologische Patient:innen
• Personen mit Immundefekten, Immundefizienz oder immunsupprimierender Therapie, HIV-Infektion, Organ- oder Knochenmarkstransplantation,
Autoimmunerkrankungen
• Übergewichtige Personen (BMI ≥ 30)
• In Alten- und Pflegeheimen betreute Personen sowie Personen mit intellektuellen oder körperlichen Behinderungen in und außerhalb von Betreuungseinrichtungen
Die Herpes Zoster Impfung ist in der Ordination zum vergünstigten Preis von 245€ (Impfstoff incl. Impfhonorar) nur für eigene Patienten erhältlich. In den Apotheken kostet der Impfstoff alleine 252,25€. Es sind 2 Impfungen im Abstand von mindestens 2 Monaten erforderlich. Die Impfung ist für alle ab 50 Jahren empfohlen und schützt sehr gut vor der oft sehr schmerzhaften Gürtelrose und damit auch vor den oft nach der akuten Infektion lang andauernden Nervenschmerzen (Postzosterneuralgie).
FSME Immun Impfstoff: Kosten 50€ incl. Impfhonorar. Auffrischungsimpfung alle 5 Jahre und ab 60 alle 3 Jahre
Boostrix Impfstoff (Diphterie, Tetanus, Keuchhusten): Kosten 50€ incl. Impfhonorar
Shingrix Impfstoff (Gürtelrose): Kosten 245 € incl. Impfhonorar
Den Gutschein erhalten Sie in der Ordination. Mit einem Abschnitt erhalten Sie den Impfstoff in einer Apotheke gratis, mit dem 2 Abschnitt erfolgt dann die Gratisimpfung in der Ordination.
Der HPV Impfstoff Gardasil 9 wird vom 9.-30. Lebensjahr mit 2 Impfungen im Abstand von 6-12 Monaten und danach 3 Impfungen (Abstand 1 und 6 Monate) geimpft. Gratisimpfungen bis 30 mit Impfgutschein sind in der Ordination möglich und derzeit verlängert nur bis Juni 2026 befristet. Daher unbedingt noch die erste Impfung bis Dezember 2025 holen!
MMR Impfungen sind für alle empfohlen, die bisher eine Impfung hatte oder unklar ist, ob die Infektion durchgemacht wurde. Es sind 2 Impfungen im Abstand von mindestens 4 Wochen empfohlen.
Auf unserer Startseite befindet sich der Einstieg in unsere Online Terminvereinbarung. Nach einer einmaligen Registrierung können Sie Termine für die Ordination (z.B. Besprechungen, Krankmeldungen, Untersuchungen ect.), Blutabnahmetermine (nur für eigene Patienten) und Termine für Führerscheingutachten (wegen Objektivität nicht bei eigenen Patienten möglich) buchen. Termine für neue Patienten oder Zweittermine zur Vorsorgeuntersuchung (nach dem Blutabnahmetermin) bitten wir weiterhin telefonisch, per Mail oder persönlich zu vereinbaren.
Informationen zu der elektronischen Gesundheitsakte und der E- Medikation finden Sie unter untenstehendem Link.
Seit Mai 2018 ist die EU-weite Datenschutzgrundverordnung in Kraft.
Zum Schutz vor Missbrauch oder Fehlleitung von personenbezogenen Daten müssen sich auch Ärzte und ihre Mitarbeiter in den Ordinationen als Datenverarbeiter an diese Verordnung halten. Vor allem Befundübermittlungen oder Übermittlung von sensiblen Patientendaten über E- Mail oder Fax sind daher untersagt.
Daraus ergeben sich einige Maßnahmen:
Ich bitte um Verständnis dafür, dass es sich dabei um keine "Schikanen" unsererseits handelt sondern dem Schutz Ihrer Daten dient und gesetzliche Vorgaben erfüllt!
Ich als Ihre Ärztin und das Ordinationspersonal dürfen Ihre Daten nur an Sie selbst, an nachweisbar von Ihnen beauftragte Personen (Vollmacht und /oder E-Card), an Ihre Krankenkassa, an das Labor (Labors.at) zur Analyse Ihrer Laborwerte und ggf. auch an andere behandelnde Ärzte weitergeben wenn eine sichere Datenverbindung zu diesen möglich ist.
Dr. Gertraud Woda
Ärztin für Allgemeinmedizin
alle Kassen
Hütteldorfer Str. 268/6/5
1140 Wien
Telefon: 01 914 96 66/ Fax DW4
Mail: office@ordination-woda.at, rezept@ordination-woda.at
Hausärztliche Versorgung
Prävention und Vorsorge
Diagnostik und Therapie