Coronaimpfstoffe

 

Welche Impfstoffe gibt es?

  • Biontech/Pfizer (Comirnaty) : mRNA Impfstoff; 2 Dosen, 3-6 Wochen Abstand, Wirksamkeit  95%; 100% gegen schweren Verlauf.  Zulassungsstudie mit 44.000 Probanden, Zulassung in den USA und Großbritannien ab November 2020, EMA Zulassung in EU Staaten seit Dezember 2020.   Zulassung ab 5 Jahren seit 11/21.
  • Moderna (Spikevax) : mRNA Impfstoff; 2 Dosen, 4-6 Wochen Abstand, Wirksamkeit 94,5%; EMA Zulassung seit 6.1.2021. Zulassung ab 12 Jahren.
  •  AstraZenca/Oxford (Vaxzevria): Vektorimpfstoff; 2 Dosen, 4-12 Wochen Abstand, Wirksamkeit ca. 80% gegen Infektion; Schutz vor schwer verlaufendem Covid-19 und Tod bis 100%; EMA Zulassung seit Ende Jänner 2021.
  •  Johnson & Johnson (Janssen Impfstoff) : Vektorimpfstoff; 1 Dosis; Wirksamkeit 85% gegen schwere Erkrankungen, EMA Zulassung seit März 2021. Eine Auffrischung mit einem mRNA Impfstoff ist 4 Wochen nach Erstimpfung empfohlen.
  • Novavax (Nuvaxovid): Proteinimpfstoff, 2 Dosen, 3 Wochen Abstand. Zulassung Dezember 2021. Wirksamkeit 90,4% gegen Erkrankung mit der Alphavariante, 100% gegen schwere Verläufe. Ab März 2022 in Österreich verfügbar.
  • Valneva: konventioneller Totimpfstoff aus abgetöteten Viren und Wirkverstärkern. Zulassung Mitte 2022. 
  • Vidprevtyn von Sanofi: adjuvierter Proteinimpfstoff. Ab 18, nur für Booster-Impfung nach mRNA oder Vektorimpfstoff.

 

Die angegeben Wirksamkeit aller Impfstoffe ist in den Zulassungsstudien gegen die Alphavariante des Coronavirus ermittelt worden. Gegen Delta und Omicronvarianten ist die Wirksamkeit deutlich reduziert. Mit den angepassten Omicronimpfstoffen wurde die Wirksamkeit wieder verbessert. Die  Impfung schützt meist gegen schwere Verläufe.

Ab Herbst wird eine Auffrischungsimpfung mit dem aktuellen Omicronimpfstoff für Risikopatienten und Personen ab 60 Jahren empfohlen. Jeder ab 12 Jahren, der sich schützen möchte, kann eine Auffrischungsimpfung erhalten. Der Abstand zu einer Vorimpfung oder Genesung sollte 6-12 Monate betragen.

 

Welche Impfreaktionen und Nebenwirkungen der Impfung sind zu erwarten?

Wie bei allen Impfstoffen gibt es auch bei den Coronaimpfstoffen Impfreaktionen. Als häufige Impfreaktion treten leichte lokale Schmerzen, Schwellungen und Rötungen an der Impfstelle auf. Ebenso werden manchmal Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit, Muskel-oder Kopfschmerzen oder ein „grippiges Gefühl“ verzeichnet. Diese Zeichen einer Reaktion des Immunsystems auf eine Impfung treten vermehrt bei Jüngeren auf und klingen nach einigen Tagen wieder ab. Bei Bedarf kann man Paracetamol ( Mexalen) einnehmen. Extrem selten treten allergische Reaktionen auf die Impfung auf (11 von 1.000.000bei Biontech/Pfizer). Besonders bei schweren Allergikern, die bereits schwere allergische Reaktionen hinter sich haben und bei einer Allergie gegen Inhaltsstoffe des Impfstoffes (auf Polyethylenglykol -Macrogol) ist Vorsicht geboten. Häufige auftretende Pollenallergien, Hausstaubmilbenallergien und Allergien gegen einzelne Medikamente sind kein Grund, auf die Impfung zu verzichten. 

Bei den mRNA Impfstoffen kann es in sehr seltenen Fällen (besonders bei jungen Männern) innerhalb von 2 Wochen nach Impfung zu einer Myocarditis (Herzmuskelentzündung) kommen, die in der Regel ohne Schaden abheilt. Deshalb ist es wichtig sich besonders in den ersten Tagen nach einer Impfung körperlich zu schonen.

 

Wer soll nicht geimpft werden?

Die Impfung ist derzeit noch nicht für Schwangere zugelassen. Off label werden aber bereits Schwangere mit mRNA Impfstoffen geimpft und es hat sich gezeigt, dass es für Mutter und Kind vorteilhaft ist . Auch bestehen für jeden Impfstoff verschiedene Altersbeschränkungen für Kinder und Jungendliche. Auch bei Menschen, bei denen eine Allergie gegen Polyethylenglykol (ist in vielen Kosmetika, Abführmitteln, Weichmachern, ect.  enthalten)  bekannt ist oder in der Vergangenheit bereits schwerste allergische Reaktionen- besonders auf Coronaimpfungen- aufgetreten sind, die mit Adrenalin behandelt werden mussten, ist eine Impfung unter höchster Vorsicht empfohlen beziehungsweise ein anderer Impfstoff für weitere Impfungen zu verwenden. Wenn Medikamente eingenommen werden, die das Immunsystem unterdrücken, soll mit dem behandelnden Arzt der ideale Impfzeitpunkt besprochen werden um ein höchstmögliches Ansprechen auf die Impfung zu gewährleisten.

 

Sind die Impfstoffe sicher? Gibt es Langzeitfolgen?

Da alle zugelassenen Impfstoffe strenge Zulassungskriterien erfüllen müssen, kann man davon ausgehen, dass die Impfstoffe sicher sind.  Die Zulassungsstudien mussten korrekt durchgeführt werden und wurden von hochrangigen Wissenschaftlern streng geprüft. Auch wurden die Studien mit besonders vielen Probanden durchgeführt. Dass im Vergleich zu früheren Impfstoffentwicklungen sehr schnell neue Impfstoffe zur Verfügung standen, ist dem Umstand zu verdanken, dass besonders hohe Geldmittel für die Entwicklung zur Verfügung stehen, dass sich sehr viele freiwillige Studienteilnehmer zur Verfügung gestellt haben, dass die Krankheit in der ganzen Welt eine hohe Verbreitung zeigt und daher die Wirksamkeit der Impfung rasch nachgewiesen werden konnte und dass die bürokratischen Prozesse deutlich beschleunigt wurden. Ob es Langzeitfolgen der Impfungen geben wird, ist derzeit natürlich noch nicht voraussehbar-wie man von anderen langbekannten Impfstoffen weiß, sind diese aber extrem selten. Es ist aber bekannt, dass nahezu alle Impfnebenwirkungen sofort oder innerhalb der ersten 6 Wochen auftreten. 

Sehr selten tritt das sogenannte VITT vor allem bei unter 50 Jährigen nach Impfungen mit Vektorimpfstoffen (z.B. Astra Zeneca, Janssen) auf (ca. 1:200.000). Dabei kommt es zu vermehrten Thrombosen, auch an ungewöhnlichen Stellen (Sinusvenenthrombosen, Thrombosen von Bauchvenen ). Bei über 3-5 Tagen anhaltenden oder zunehmenden starken Kopfschmerzen, starken Bauchschmerzen, Beinschwellungen oder Atemnot nach einer Impfung lassen Sie sich ärztlich abklären. 

Bei den mRNA Impfstoffen (häufiger beim Moderna Impfstoff) kann es in sehr seltenen Fällen (besonders bei jungen Männern) innerhalb von 2 Wochen nach Impfung zu einer Myocarditis (Herzmuskelentzündung) kommen, die in der Regel ohne Schaden abheilt. Symptome einer Myocarditis sind anhaltende Brustschmerzen, Leistungsminderung, Atemnot bei Anstrengung und Rhythmusstörungen. Die Abklärung erfolgt mittels Laborbestimmung, EKG und bei dringendem Verdacht mittels Herzultraschall. Die Therapie ist bei den meist leichten Fällen körperliche Schonung.

Nachdem Impfstoffe in den Zulassungsstudien und weltweit bereits großflächig eingesetzt werden und bereits  mehrere Milliarden Menschen geimpft wurden, gibt es schon viel Erfahrung, auch mit der Diagnostik und Behandlung von sehr seltenen Nebenwirkungen.

       

Soll ich mich auffrischen lassen?

Bedenken Sie, dass

  • dieses Coronavirus  nicht verschwinden wird. Wir werden weiter damit leben müssen.
  • durch Mutationen eine hohe Ansteckungsgefahr besteht und sich daher jeder mehrmals anstecken kann. Besonders treten Infektionen auf,  wenn die Impfung oder eine Genesung längere Zeit (über 6 Monate) zurückliegt. Die hochansteckenden Omicronvarianten des Coronavirus sind derzeit dominierend in Österreich.  Alle derzeit zugelassenen angepassten Omicronimpfstoffe haben eine erhöhte Wirksamkeit gegen diese Omicronviren.
  • COVID-19 immer wieder schwere Verläufe zeigt und Menschen immer noch daran sterben können. 
  • COVID-19 Erkrankte (auch leichte Verläufe) manchmal (einer von 10) unter langfristigen Schäden (Long COVID) leiden, die länger als 2 Monate andauern und beispielsweise neurologische Schäden und Lungenschäden oder Erschöpfungssymptome beinhalten